Mixery XX's profile

Neues Screendesign der Netflix App; Team Mixery

#Step1 Persona
#Persona
Um gezielt ein Produkt entwickeln oder relaunchen zu können, bedarf es einer ausführlichen Vorbereitung. Hierzu zählt unter anderem die Erstellung einer Persona. Diese vertritt den durchschnittlichen Kunden der gewünschten Zielgruppe. Das Produkt wird nun in allen seinen Eigenschaften, Funktionen und gestalterischen Aspekten auf die Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen dieser fiktiven Person aufgebaut. Mit diesem Vorgehen erzielt man den größtmöglichen Nutzen aus der Kundenbedarfsrecherche und erhält den geringsten Streuverlust bei der Entwicklung oder einem Relaunch.
Nach abgeschlossener Zielgruppenrecherche eröffneten wir auf Pinterest eine Pinnwand, welche mit unseren gewonnenen Erkenntnissen gestaltet wurde, uns einen noch tieferen Einblick schenkte und anschließend in Worten Emma Ruppels Steckbrief mit Leben füllte.
#Link zu Pinterest - Persona Emma Ruppel
     Pinterest Pinnwand zur Persona "Emma Ruppel"
     Steckbrief zu "Emma Ruppel"
#Step2 Festlegung und Auswahl eines App Designs
#Screendesign
Um sich einen ausführlichen Überblick zum Appdesign zu verschaffen, empfielt es sich ein entsprechendes Moodboard anzulegen. Hierzu haben wir ebenfalls über Pinterest eine Pinnwand mit verschiedenen infragekommenden Screendesigns erstellt. Daraus haben wir anschließend die ansprechendsten Elemente herausgezogen, um diese in unserer Netflix App zu integrieren. 
Wir definierten ein grundlegendes Schema für unser Screendesign, welches sich aus verschiedenen sich wiederholenden Bausteinen zusammensetzt und sich somit als Roter Faden durchzieht:

 
  #Anwendung einer kontrastreichen Farbwelt. (Lila als Hauptfarbe in Kombination mit Grau)
  #Festlegung auf eine Schriftart zusätzlich zur genormten Appleschrift (Verwendung der Schrift "Helvetica Neue"     als Ersatz für "San Francisco") mit hohem Wiedererkennungswert und
    guter Lesbarkeit ("Ever After")
  #Verwendung von aussagekräftigen Icons (homogen, selbsterklärend)
  #Einsatz von repetierenden Formen (Kreis, Rechtecke), welche die App in Kompetenz und Schlichtheit            
    taucht
   --> Gewinn von Hierarchien innerhalb der Funktionen
 
#Link zu Pinterest - Appdesigns
      Screendesigns zusammengestellt in Pinterest
#Step3 Erstellung und Visualisierung des FlixDates
FlixDate #Konzeption
Durch unsere Fokussierung der Netflix App auf den Aspekt „User Experience“, wuchsen die Ideen zu einer konkret umsetzbaren Funktion zusammen: Das FlixDate. Dieses bietet den Usern die Möglichkeit räumlich getrennt, aber dennoch gemeinsam über ihre Netflix Accounts einen auserwählten Film oder eine Serie anzuschauen. Durch diese Idee heben wir die Netflix App auf eine neue Ebene:
Der Grundgedanke „gemeinsam Schauen und Erleben“, wird durch das FlixDate innerhalb der App verwirklicht.
         Erste Entwürfe der FlixDate Screens
FlixDate #Einladung
Zentriert sind die Felder zur FlixDate Anfrage platziert. Hier kann der User, Freunde seiner Netflix Kontaktliste zu einem FlixDate einladen. Festgelegt werden der Kontakt, Film, das Datum sowie die Uhrzeit. Zudem kann noch eine individuelle Nachricht an den entprechenden Kontakt gesendet werden. Die vergangenen und bevorstehenden FlixDates sind darunter kreisförmig mit Film- bzw. Seriencover, sowie mit Datum, Uhrzeit, Film und Kontakt versehen, dargestellt. Mit Wischen nach links bzw. rechts kann der User auf die FlixDates zugreifen. Der User hat hierdurch zukünftige Dates immer im Blick, kann aber auch auf zurückliegende zugreifen und diese nachverfolgen.
                                                                          #Screen1 FlixDate – Einladung an Kontakte versenden
FlixDate #Kommunikation während des Films
Das gemeinsame Erlebnis steht beim FlixDate stets an oberster Stelle:
Der User schaut den Film, als würde er diesen gerade hautnah mit seinem Freund oder der Freundin gemütlich auf dem Sofa erleben. Dies ist gegeben durch die Auswahl verschiedener Kommunikationsmöglichkeiten, welche während des Schauens am rechten oberen Bildschirmrand platziert sind und individuell genutzt werden dürfen: Die Visualisierung findet durch die Verwendung entsprechender Icons statt - Tastatur (Versenden von Nachrichten), Sprechblase (Sprechen über ein Mikrofon) und eine Kamera (Videofunktion).
       #Screen2 FlixDate – sehr hohe User Experience
FlixDate #FlixMoments
Um die User Experience weiter zu steigern, hat jeder Netflixkunde nach dem FlixDate die Möglichkeit auf seine vergangenen Dates zurückzugreifen. Nach dem Film bzw. der Serie stellt die App in einem kurzen Video die FlixMoments des FlixDates zusammen. Dieses beinhaltet Auszüge aus den versendeten Nachrichten, aber auch Videoausschnitte, Fotos oder Audios, welche während des Schauens entstanden sind. Die FlixMoments erzeugen einen hohen Erinnerungswert sowie Freude für den User und sorgen somit für einen runden Abschluss jeden FlixDates.  
Zusätzlich können die Nutzer mit Hilfe eines Zeitstrahls in Form von repetierenden Bubbles alle Nachrichten, Videos und Audios auf die Minute genau zurückverfolgen. Von der Hierarchie ist diese Funktion etwas weiter unten angeordnet.
                                                                                    #Screen3 FlixMoments – Steigerung der User Experience
Alle erstellten Screens unseres Projekts:
Darstellung des FlixDate User Pfades mit allen Screens im Überblick (von oben links nach rechts unten):
 
#Screen1: Startseite der Netflix App
#Screen2: FlixDate – Einladung versenden
#Screen3: FlixDate – Bearbeitung und Zugriff auf das FlixDate
#Screen4: FlixDate – Kommunikation während des Films bzw. der Serie
#Screen5: FlixMoments – Rückblick auf das FlixDate
Neues Screendesign der Netflix App; Team Mixery
Published:

Neues Screendesign der Netflix App; Team Mixery

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Hochschule der Medien in Stuttgart (Deutschland), haben sich es sich sechs Studentinnen aus dem 3. Semes Read More

Published: