Tansel Ergin's profile

Growing Ressource - Westsahara

Vorwort: Das Projekt baut auf dem Solar-Sinter-Projekt von Markus Kayser auf, in welchem Wüstensand mithilfe von Sonnenlicht gesintert wird, um Objekte mittels 3D-Drucks zu produzieren.

https://www.youtube.com/watch?v=ptUj8JRAYu8&t=2s
Im Rahmen des Wettbewerbes Superscape 2022 verfolgt das Projekt das Ziel, ein visionäres Konzept für das Jahr 2050 zu entwickeln. Innovative Bautechnik und natürliche Ressourcen werden verknüpft, um den Auswirkungen der Klimakrise entgegenzuwirken und neue Lebensräume zu gestalten.

Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind bereits heute in vielen Bereichen des menschlichen Lebens zu spüren. Aktuell besteht fast ein Drittel der weltweiten Landflächen aus Wüsten. UN-Daten zufolge sind bereits 1,5 Milliarden Menschen in 169 Ländern von den Folgen der voranschreitenden Desertifikation betroffen. Pro Jahr entstehen circa 50.000 Quadratkilometer neue Wüstenflächen. Während Sand ein essenzielles Baumaterial darstellt, ist Wüstensand für die Bauindustrie ungeeignet, was dazu führt, dass zur Gewinnung des Sandes häufig in empfindliche Ökosysteme wie Meere, Seen oder Flüsse eingegriffen wird. 

Als Lösung dieses Problems wird hier der "Solar Sinter"-Ansatz herangezogen, der die Sonnenenergie nutzt, um Wüstensand im 3D-Druck zu festem Material zu sintern. In diesem Projekt wird diese Technologie in einem größerem Maßstab angewandt, um Wüstensand als Baumaterial nutzbar zu machen. Die Fresnel-Linsen, die die Kraft der Sonne zum Sintern des Sandes bündeln, bewegen sich auf einer Schiene, die sich um die zentrale Achse dreht. Dadurch entsteht ein zylinderförmiges Druckfeld mit einem Durchmesser von 40 Metern und einer Höhe von 25 Metern.
Growing Ressource - Westsahara
Published:

Growing Ressource - Westsahara

Published:

Creative Fields