Lena Aschauer's profile

Koch-App für Studenten

Koch-App für Studenten
Allgemein
Im Laufe dieser Case Study wird beschrieben, wie wir als Team eine Koch-App für Studenten konzipiert haben, um eine moderne Alternative zu physischen Kochbüchern zu bieten. Wir gingen dabei nach folgenden Design Prozess vor:
Understand & Observe
Research Plan
Für ein besseres Verständnis der Zielgruppe haben wir Interviews und Fragebögen erstellt, sowie eine Competitive Analysis und Online Recherche durchgeführt.
Documentation of Results
Interview
Wie oft kochst du in der Woche für dich selbst?
5x
5x
3x-4x

Wie kommst du normalerweise zu neuen Rezepten?
Entweder Rezepte von Mama (schriftlich), online oder guteKücheApp/Chefkoch, Kochbücher (langsam ist wichtig) 
YouTube/Instagram, Kochbücher, Eltern (zuschauen und lernen)
Instagram, Google Suche

Erzähl mir mehr darüber, wann du das letzte Mal nach einer Inspiration für Rezepte online gesucht hast.
Wöchentlich, was man die Woche so ausprobieren kann. Man weiß, ich möchte etwas Vegetarisches.
Vorgestern, sie wollte internationale Rezepte ausprobieren, (Afrikanisch) 
heute, wie man mit Tortillas Pizza machen kann. 

Ist es leicht Vegane Rezepte zu finden
Es ist so und so. Für Salat schon, aber andere Sachen nicht. Mehlspeisen sind schwer in vegan zu finden. Es gibt kaum vegane Möglichkeiten in den Supermärkten. Daher hilfreich wenn man weiß, wo man Produkte kaufen kann. 
Schon, wenn man weiß was man will. 
Ja man findet diese leicht. 

Warum ist Feedback auf Rezepte (online) wichtig bzw. nicht wichtig für dich? 
Die Menge kann man dadurch gut einschätzen, bzw. ob das Rezept gut ist. 
Ob es sich auszahlt zu kochen und auch schauen, ob die Dauer stimmt, die angegeben ist. 
Wichtig, weil dann weiß man, falls wer einen Fehler gemacht hat oder wenn im Rezept etwas verbessert werden soll, erfährt man es. Der Herausgeber des Rezepts hat vlt. Etwas vergessen und jemand anderes schreibt dies dann als Kommentar dazu. 

Wie lautete deine letzte Bewertung eines Rezepts?
Noch nie eine gemacht, fühlt sich nicht so, als ob sie etwas sagen könnte. 
Noch nie eine gemacht
Hat noch nie Bewertung gemacht. 

Warum benutzt du bzw. benutzt du nicht aktuell eine App / Website zur Unterstützung beim Kochen?
Vroni hat eine App und findet sie cool für Inspiration. Wenn man Dinge macht, die man öfter schon gemacht hat, findet man neue Variationen bzw. kann sein Gedächtnis auffrischen. 
Youtube/Instagram, keine App, der bedarf war dafür noch nicht dar. 
Hat frühe App verwendet (WG), damit er weiß welche zutaten er kaufen muss für die woche. Jetzt (Zuhause) schaut er in den Kühlschrank und überlegt was er mit diesen Produkten kochen kann. 

Erzähl mir darüber, wann du das letzte Mal eine App / Website zum Kochen verwendet hast. 
Beim backen Beschreibung / Video dazu. Suchfunktion hat immer gut funktioniert. Aber es ist das Problem, dass mit dem rauf und runterscrollen. Weil man immer schauen muss, wieviel mengen man für was braucht, während man die schritte durchgeht. 
Bei Youtube ist es unpraktisch weil es immer weiterläuft bzw. dinge wiederholen muss. / Reales sind auch nicht angenehm. und man muss immer mit dreckigen Finger das Handy angreifen. Am besten wäre Mischung aus Video und Niederschrift.
Letzte Woche, weiß es nicht mehr. 

Wieviel Zeit steht dir zur Verfügung, um eine Mahlzeit zu kochen?
Unter der Woche 0,5 bis dreiviertel-Stunde. Und Wochenende auch gerne länger. 
Genauso. 
Würde gerne 0,5 – 1h verwenden , aber in Wirklichkeit sind es dann 1,5 – 2h.

Wie könntest du davon profitieren, wenn Gerichte nach Allergien bzw. Vorlieben wie Vegan / Vegetarisch sortiert werden könnten? 
Die Suche nach Rezepten wird um einiges leichter. Man muss nicht extra überprüfen ob wirklich vegetarisch und man muss nicht immer extra eingeben. Nährwertangabe wäre auch toll. 
Genauso. Viel leichter, nur vegetarische Rezepte werden vorgeschlagen, daher wenn man ein Rezept vorgeschlagen bekommt und dann ist Fleisch etc. drinnen, ist man enttäuscht. Dieser Fall tritt nicht auf. 
Es macht alles einfacher, weil man ausschließen kann, was man nicht will. Zeit sparen. 

Wieviel gibst du / bzw. möchtest du pro Mahlzeit ausgeben? 
Pro Mahlzeit 5 – 10€.
Pro Mahlzeit 7 – 15€. Es wäre hilfreich, wenn man eingeben kann welche Dinge im Kühlschrank sind, da man dies dann nicht extra wieder kaufen muss.
Max. 5 €.

Wie stimmst du deine Mahlzeiten mit anderen Haushaltsmitgliedern ab? 
Wöchentliche Meetings bzw. gemeinsamer Einkauf
Wöchentliche Meetings bzw. gemeinsamer Einkauf, oder über Apps. 
Man fragt alle anderen, was sie essen wollen und macht Vorschläge. Er setzt sich dann mit den Vorschlägen durch. 

Wie könntest du von einem Wochenplan profitieren?
Vorgefertigte Vorschläge wären cool
Vorschläge selber machen und dann kann man abstimmen was man am besten. 
Sehr gut, man kann planen, was man braucht an Lebensmittel. Man vermeidet Essensverschwendung und man spart auch Zeit an den einzelnen Tagen, da man nicht immer extra einkaufen fahren gehen muss oder überlegen muss, was man mit dem Essen im Kühlschrank machen kann. Man spart Zeit und Geld.

Warum könnte für dich unsere App / Website Vorteile bringen?
Das Studentenleben um einiges vereinfachen. Ist ein Vorschlag da, kann man ganz einfach entscheiden, ja oder nein. Weniger mentale Arbeit. (Tinder) 
Arbeitsabläufe von verschiedenen Apps in eine kombinieren. 
Alltag kann besser strukturiert werden in Hinsicht auf Essen. Neue Rezepte finden, welche Spaß machen und dies ohne viel Aufwand. 

Warum könntest du mit unserer App / Website nicht zufrieden sein?
Wenn man Rezepte nicht speichern gibt, wenn es keine Kommentare gibt, und es braucht eine große Auswahl an Gerichten, Nicht zu aufwendige Rezepte (mit zu vielen verschiedenen Zutaten (minimalistisch)) 
Wenn Sortierungsfunktionen nicht gut funktionieren. Es wäre cool wenn man Rezepte nach Land sortieren kann. 
Wenn es genau das gleiche ist, wie jede andere und sie sich nicht hervorhebt. 

Gibt es noch etwas, dass du uns abschließend sagen möchtest? 
10/10 super interview
Ich freue mich schon auf die App. 
Wichtig wäre, dass man bei Rezepten einstellen kann, wieviel Portionen. Das im Wochenplaner alles zusammengerechnet wird, damit man weiß, was man kaufen muss. Man sollte eingeben können, was im Kühlschrank ist. 

Fragebogen 
Ich habe mir zunächst überlegt, in welche Richtung die Fragen gehen sollen. Also eher auf das Kochen bezogen, oder doch auf den Aufbau der zukünftigen App. Nach kurzem überlegen, habe ich beschlossen, auf das “Kochverhalten” der Befragten Studierenden einzugehen, um darauf aufbauend die App zu gestalten. 

Ich habe mir dann Fragen überlegt, die auf unsere haupt Themenbereiche passen (Rezepte, Zeit, Kochen). Da kamen dann Fragen wie “Wie oft kochst du in der Woche”, “Woher holst du deine Rezepte”, “Wie lange brauchst du zum kochen”. 

Da ich selbst Allergiker bin, dachte ich mir, es wäre vielleicht auch noch gut heraus zu finden, wo bzw wieso Personen im Kochen eingeschränkt sind, um auch möglichst diesen Personen unsere App attraktiver zu gestalten. Deswegen habe ich den Befragten die Möglichkeit gegeben, anzugeben ob sie ev Vegetarier,Veganer,Allergiker sind oder Unverträglichkeiten haben, ect. So kann man unsere App dann mehr personalisieren. 

Zum Schluss wollte ich auch nochmals die Möglichkeit geben, dass Befragte Themen ansprechen könne, die Ihnen vielleicht sehr wichtig/ansprechend erscheinen würden (falls es Dinge gibt die wir übersehen haben). 

Fragebogen-Auswertung: 
- Kochen großteils 5 - 7x in der Woche
- davon wenig Fertiggerichte (1-2)
- großteils für eine Person (oder auch 2; höher kaum)
- 60% der Teilnehmer suchen sich vorher Gerichte/Zutaten raus. 35% kochen Rest. Rest flexibel (zutaten kombinieren,...)
- 75% können Zeit gut einteilen, 25% fänden hilfe gut
- Zutaten-Angabe und automatisch Rezepte erhalten kommt sehr gut an 

an Rezepte kommen:
- 50% browser
- 35% kein Rezept
- 10% kochbücher
- rest: experimentieren

- 55% müssen auf nichts achten, 45% schon 
- großteils Vegetarier, und Laktose bzw. Unverträglichkeiten

Was wäre besonders wichtig: 
- Preisvergleiche (bzw wo man Produkte kaufen kann)
- Gewürzeinschrenkung
- Nährwerte Angabe
- Neue Rezepte vorschlagen 
- (erinnerung von app, wenn dein Produkt im Kühlschrank abläuft)
- (Zeit Stopper, wie lang gerichte wirklich braucht, zum vergleich mit der Angabe, wie lange das Gericht dauat
Auswertung - Grafiken: 
Competitive Analysis 
Erklärung zur Grafik:
Zeilen = Features
Spalten = Anbieter (1-4 Websites, 5-8 Apps)
Checkboxen = Feature vorhanden/nicht vorhanden

Viele der aufgelisteten Features sind bei den meisten oben aufgeführten Anbietern verfügbar. Dabei handelt es sich aber um wesentliche Features wie zum Beispiel die Volltext-Suche.
Obwohl diese immer relevanter und der Bedarf danach stetig größer wird, findet man andere Features wie Filter für vegane/vegetarische Rezepte kaum.
Im Falle des Veggie-Filters ist dies allerdings höchst fragwürdig. Es kann zwar mit den Titeln der Rezepte gearbeitet werden, allerdings wäre sich viel einfacher die bereits bestehenden Systeme mit Kategorien zu verwenden.

Man kann aus dieser Grafik grundlegend schließen, dass gewisse Features essentiell und Anbieter bei anderen Features größtenteils noch Nachholbedarf haben. Interessant ist auch, dass bei der Suche mehr Anbieter gefunden wurden, welche es den User ermöglichen Rezepte selber zu erstellen und zu teilen.
Online Research  
Google Play Rezensionen für diverse Reste-Koch-Apps
Resultate: 
- Liste von unerwünschten Zutaten
- vegan/vegetarisch
- Pflicht-Zutaten
- Rezept-Sucheinstellung, um zwingend nur das Vorhandene zu beinhalten
- Möglichkeit zum Speichern von Zutaten- und Filtereinstellungen
Blogs
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat verschiedenste Koch-Apps getestet und bemerkt vor allem mangelnde Filtereinstellungen. Zum Beispiel kann man nur selten nach gewissen Themenbereichen oder Länderküche filtern. Hier gilt es also, einen möglichst großen Filter aufzubauen, um die Vorteile aller Apps zu vereinen.

Des weiteren gilt es sich zu überlegen, worauf man bei den Rezepten an sich den Fokus legt, den auch hier gibt es unterschiedliche Herangehensweisen jeder App. Manche legen Wert auf Bilder und nur wenig Text. Andere geben sogar Hinweise auf diverse Kochtechniken und bilden den Nutzer fort.
Define
In der Define beschlossen wir zuerst ein Affinity Diagramm zu erstellen, um sämtliche Erkenntnisse zu sammeln. Basierend auf den Interviews in der Observe Phase erstellten wir zwei Personas und dazu jeweils eine Empathy Map. Mittels einer Journey Map konnten wir mögliche Verbesserungen ausfindig machen.
Personas
Empathy Map
Journey Mapping
Jobs to be done
Perry Hooter
Perry Hooter braucht eine einzige Plattform für alle Rezepte, die er mag, denn derzeit sind diese Rezepte auf verschiedene Textdateien, Browser-Lesezeichen und Koch-Apps verteilt.
Perry Hooter braucht eine bessere Schritt-für-Schritt-Anleitung, weil er beim Kochen oft einige Schritte übersieht.
Perry Hooter braucht eine Möglichkeit, seine Mahlzeiten zu planen, weil er die Anzahl seiner Einkäufe reduzieren möchte.

Olivia Jarus
Olivia Jarus braucht gesunde Rezepte, denn sie will ihre Gesundheit nicht vernachlässigen.
Olivia Jarus braucht schnelle Rezepte, weil sie aufgrund ihres Studiums nicht viel Zeit zum Kochen hat.
Olivia Jarus braucht Rezepte für Gerichte, die ohne Gefrierschrank lange haltbar sind, denn sie möchte für mehrere Tage kochen, obwohl sie keinen Gefrierschrank hat.
Ideate
Am Anfang haben wir alle zusammen Clustering / Brainstorming angewandt und alle Ideen die uns gekommen sind, in einem Dokument zusammengeschrieben. ​​​​​​​
Anschließen haben wir entschlossen, mit Hilfe der “Dotvoting” - Methode abzustimmen, welche Ideen wir jetzt wirklich umsetzen wollen. Zuerst wurde für die Hauptkategorien mit 3 Stimmen pro Person abgestimmt. Danach wurden für die Unterkategorien mit jeweils 5 Stimmen pro person pro Kategorie abgestimmt. ​​​​​​​
Ergebnis
So sind wir zu folgendem Ergebnis gekommen 
(die grün Hinterlegen Zeilen sind unsere MAIN-Kategorien; die blauen sind die dazugehörigen Unterkategorien):
Prototype
Alle bisherigen Erkenntnisse flossen nun in den Prototypen der App ein. Zuerst haben wir ein Wireframe händisch gezeichnet, um uns beim Low-fidelity Prototypen einig zu sein.
Wireframe
Low-fidelity Prototype
Test
In der Testphase hatten wir 7 Personen zur Verfügung. Wir stellten während des Testvorgangs immer wieder Aufgaben und Fragen, um zu Testen, ob die App logisch und verständlich aufgebaut ist.

Fragen und Aufgaben
Wo würdest du eine Filtereinstellung machen? (bzw: Aktiviere bei der SUCHE einen Filter) 
Füge ein Rezept zu den Favoriten hinzu
Gehe zu einer Rezep-Anleitung
Bewerte ein Rezept mit dem höchsten Wert
Wie lange Dauert das Rezept XY?
Finde heraus, was dein WG Kollege am Mittwoch kochen möchte
Welche Zutaten werden für das Rezept XY benötigt?

Testergebnisse für jeden einzelnen App-Bereich
Wir haben das Feedback der Testpersonen für die einzelnen Bereiche der App zusammengefasst.

Schedule
Auf dem ersten Blick scheint beim Schedule alles selbstverständlich zu sein. Die Wochentage sind übersichtlich untereinander gereiht und es stehen jedem Tag Felder für Mahlzeiten zur Verfügung.

Beim ersten Prototypen stellte sich jedoch heraus, dass einige Aspekte unklar dargestellt wurden. Zum Einen war es nicht ersichtlich, wie man Mahlzeiten dem Wochentag hinzufügen konnte und ob die freien Kästchen in der Darstellung für Frühstück, Mittagessen und Abendessen stehen sollen, oder generell für Rezepte.

Das Scrollen zwischen den Kalenderwochen musste auch überarbeitet werden, da es keine Anzeichen gab, ob es sich um ein vertikales oder horizontales Scroll-Feature handelt, oder ob es überhaupt ein solches Feature gibt.

Ein Vorschlag einer Testperson war u.a. auch einen Kalender zur Verfügung zu stellen, durch den man direkt zu einem bestimmten Datum springen kann, anstatt zum gewünschten Tag scrollen zu müssen.

Search
Alle Testpersonen haben sich bei der SUCHE visuell sehr schnell zurecht gefunden. Auch die Nutzung war eindeutig und es war leicht zu bedienen.

Verbesserungsvorschläge: 
Für eine Testperson war es nicht sofort eindeutig, dass man hier generell nach Rezepte suchen kann. Sie hätte sich gewünscht, dass irgendwo so etwas steht wie “Finde weitere Rezepte”. 

Ein Wunsch war auch, dass die SUCHE-Seite nicht so leer sein sollte (aktuell sieht man nur die Such-Leiste). Es wäre erwünscht, dass unterhalb zum Beispiel bereits ein paar Rezepte angezeigt werden. 

Das Icon für die Filter war nicht passend gewählt (aktuell ist es ein Zahnrad). Besser wäre ein klassisches Filter-Icon.

Profile
Positiv ist die Übersicht der Essgewohnheiten/Filter/etc. aufgefallen. Allerdings gab es noch keine Möglichkeit diese hinzuzufügen oder zu entfernen. 

Der Zusammenhang zwischen den Filtern im Profil und den Suchfiltern war nicht klar. Ein Vorschlag war deshalb die Filter im Profil als “Masterfilter” zu nehmen und die Suchfilter als “Sekundär-Filter”.

Auch ein Menü/Einstellungen wurde vergeblich gesucht. Dort sollen dann auch weitere Kontoinformationen wie die Email-Adresse zu finden sein.

Es wurde auch erwähnt, dass die Filter/Essgewohnheiten dann praktisch wären, wenn man anderen Usern folgen kann.

Recipes
Overview
Grundsätzlich fanden sich alle Testsubjekte in der Rezeptübersicht gut zurecht. Trotzdem gab es einige Missverständnisse/Verbesserungsvorschläge.

Die Struktur ist zwar übersichtlich, allerdings sind die verschiedenen Elemente und Komponenten zu nahe aneinander positioniert.

Das Liken von Rezepten ist zwar intuitiv, der entsprechende Button könnte aber größer sein.

Die Bewertungsfunktion wurde zwar als diese identifiziert, allerdings sorgte diese auch für Verwirrungen. Es ist zum einen nicht klar, wie das Bewerten genau funktionieren soll. Zum anderen ist die Interpretation der Bewertung(en) nicht eindeutig. Es fehlen Kommentare und die Anzahl der Bewertungen. Es wäre auch gut zu wissen, ob man das Rezept an sich bewertet, oder das Gericht, welches gekocht wird.

Der Step-by-Step Button soll auch an einer anderen Stelle positioniert werden, da die entsprechende Position nicht optimal ist.

Nicht zu finden war ein Button um das Rezept in den Wochenplan hinzuzufügen.

Step-by-Step
Testperson 1 hat nichts zu diesem Teil der App geäußert.

Testperson 2 fand gut, dass man durch die Step-by-Step Anleitung weiß, wo man genau im Rezept gerade ist. Die Person fand auch das Anhaken der Zutaten gut, möchte jedoch nur die Zutaten angezeigt bekommen, die man beim aktuellen Schritt brauche.
 
Testperson 3 möchte die Schritt-Leiste rechts platzieren, da sie Rechtshänder ist. Die Zutaten seien ein bisschen unklar. Dazu fragte sie auch, wofür das Häkchen stehe. Sie möchte auch Wischgesten zum Durchschalten der Schritte. 

Testperson 4 findet die Checkbox bei den Zutaten nicht ganz verständlich. Auch sei beim Pfeil ganz unten nicht klar, was dieser auslöse. Scrolling wäre hier stattdessen nicht schlecht. Die Zutaten bräuchten zu viel Platz und es mache nicht viel Sinn, dass die Zutaten so groß sind. Die Person fragte sich auch, was am Ende des Rezepts passiere. Zur Zutatenliste gab es auch die Anmerkung, dass sie vom Design her mit den Zutaten in der Rezeptübersicht nicht zusammenpasse. Positiv angemerkt wurde das Bild am Anfang jedes Schrittes. Dadurch bekäme man gleich einen Überblick über das, was zu machen ist und hätte dann darunter eine genaue Anleitung. 

Testperson 5 möchte nach unten scrollen können. Bei der Zutatenliste fragte sie sich, warum sind da Kästchen mit Häkchen seien. Es brauche diese Zutaten-Anzeige nicht. 

Testperson 6 äußerte zur Zutatenliste, es wäre hier besser, wenn nicht alle sondern nur die benötigten Zutaten angezeigt seien. Laut denkend merkte sie an, Häkchen seien dafür da, um abzuhaken, was man schon benutzt habe und möchte schon benutzte Zutaten durchgestrichen haben. Am Ende merkte sie aber auch an, dass sie eigentlich nicht benötigt werden. 

Testperson 7 möchte einen Timer bei bestimmten Schritten einstellen können (zum Beispiel Backen für 30 Minuten). Auch diese Person fragte sich, warum man Zutaten abhaken könne. 

Das Feedback führte zu folgenden Änderungen:
- Es werden nur noch die für den aktuellen Schritt benötigten Zutaten angezeigt.
- Die Checkbox zum Abhaken der Zutaten wurde entfernt, da sie für zu viel Verwirrung sorgte. Man hätte das Feature auch anders umsetzen können, zum Beispiel durch Durchstreichen der bereits verwendeten Zutaten, aber alles in allem waren die meisten der Meinung, dass man es weglassen kann.
- Wischgesten nach oben und unten, um zwischen Schritte durch zu scrollen.
Die Pfeile nach oben und unten wurden entfernt.
- Zutaten-Design wurde der Rezeptübersicht angepasst, auch um Platz zu sparen.
- Am Ende des Rezepts wurde ein Mahlzeit! eingebaut, um dem Zuschauer ein belohnendes Gefühl mitzugeben.

Änderungen, die im Prototyp nicht umgesetzt wurden:
- Die Schritt-Leiste kann in den Einstellungen auch nach rechts platziert werden.
- Ein Timer zum Backen, etc. war zwar ein toller Feature Vorschlag, allerdings gäbe es davon sehr viele und wir sollten uns aufs Wesentliche beschränken.
Old
New
Home
Old
New
Testpersonen 2, 4 und 7 wünschen sich einen Button, um ein Rezept direkt vom Home zu den Favoriten hinzuzufügen. ​​​​​​​
Testperson 7 wünscht sich direkt bei den Rezeptvorschlägen in Home die Angabe der Zubereitungsdauer. 
Favourites
Old
New
Testpersonen 4 und 6 wünschen sich anstelle des Zahnradsymbols ein Filtersymbol, da dies klarer ist. 
Testperson 4 wünscht sich einen Filtertag, damit man weiß, welcher Filter angewandt ist. 
Testperson 4 wünscht sich, dass sich die Favorites und Suche ähnlich verhalten bzw. ähnlich ausschauen. ​​​​​​​
Testperson 7 wünscht sich die Anzeige der Zubereitungsdauer in der Liste beim jeweiligen Rezept. 
Finaler Prototyp
Das Feedback aus den Tests wurde zunächst im Low-fidelity Prototypen umgesetzt, und anschließend wurde der High-fidelity Prototyp erstellt. Als Farbwahl wurde ein Grünton ausgewählt (mit verschiedenen Abstufungen) und zusätzlich wurden Schlagschatten bei den Karten als Stilmittel verwendet.
Koch-App für Studenten
Published:

Koch-App für Studenten

Published:

Tools

Creative Fields