Leon Beu's profileTim Loose's profile

BUGS AND FUTURES

BUGS AND FUTURES
Editorial · Infographics
Ein Begriff, der so stark nach SciFi klingt, lässt auf verrückte neue Wege, Nahrung zu uns zu nehmen, hoffen. Und keine Sorge: Diese Hoffnung kann erfüllt werden. Doch Future Foods beginnen viel früher. Es geht nicht nur darum, Ernährung in ihrer Basis zu revolutionieren. Es geht darum, vergessene Superfoods, also nährstoffreiche, ressourcenschonende Lebensmittel, neu in unseren Alltag einzubinden. Oft geht es um das Ersetzen von Fleisch durch alternative Fleischersatzprodukte. Doch es geht auch darum, wie und wo unser Essen in Zukunft angebaut wird. Und wie das Essen vom Anbau auf unsere Teller kommt.
Im vorliegenden Buch greifen wir diese Fragen auf und versuchen, mit den uns möglichen Mitteln Antworten zu liefern. Wir haben uns zu Future Foods schlau gemacht, Diskurse geführt, Informationen gesammelt und sortiert. Informationen aufbereitet. Visualisiert, was noch nicht existiert. Und all die Ergebnisse dieser Arbeit zu einem Kochbuch im nicht ganz herkömmlichen Sinne zusammengestellt. Dabei folgen wir im Buchverlauf der oben beschriebenen Abfolge: Wir beginnen klein und naheliegend, und steigern uns bis zur Nahrungsutopie.




▲ THE FUTURE IS NOW
Hier und jetzt ist die Zukunft von gestern. Und der Beginn von Morgen. Bereits heute nutzen und essen wir viele Lebensmittel, die sowohl in der Vergangenheit als Future Food galten, als auch in kurz- und langfristiger Zukunft eine große Rolle beim Ernähren der Weltbevölkerung spielen werden.




▲ WINNER, WINNER, INSEKTENDINNER
Insekten. Die Wunderwesen der Tierwelt. Viele Arten schultern mal eben das zigfache des eigenen Körpergewichts. Bauen riesige, soziale, hochfunktionale Städte. Sind maßgeblicher Teil unseres Ökosystems. Ohne sie wären auch wir nicht. Vielleicht gilt dies bald in ambivalenterer Hinsicht. Insekten gelten auch als eines der vielversprechendsten Future Foods. Sie sind klein und brauchen nicht viel und liefern schnell wichtige Nährstoffe. Doch nicht überall ist das Essen von Insekten eine Sache der Zukunft.




▲ AUF UNBEKANNTEN WEGEN
Irgendwo zwischen dem Neuentdecken altbewährter, anderswo alltäglicher Speisen und Zutaten und der absoluten Innovations-Utopie wurden in den vergangenen Jahrzehnten Technologien entwickelt, die unsere Nahrungsversorgungs-Infrastruktur mittelfristig auf den Kopf stellen könnten. Hier geht es nicht darum, was man isst, sondern woher es kommt. Nachhaltige Anbaumethoden, eine emissionsfreie Distribution und vernetzte Systeme sind die gesteckten Ziele.




▲ REINE SPEKULATION?
Was malen wir uns nicht alles aus, was in Zukunft möglich sein könnte. Zeitreisen, Beamen und ewiges Leben. Abgefahrene Transportmittel und schwebende Trabantenstädte. In Filmen und Zukunftsvisionen scheinen der Absurdität kaum Grenzen gesetzt. Auch im Bereich der Ernährung kann Science Fiction Wirklichkeit werden. Soll sich das Essen in unseren Bauch beamen? Wohl kaum. Und doch ist das gar nicht all zu abwegig. Unsere bisherigen Rezepte hatten gemein, dass Essen auch tatsächlich in klassischer Form dargeboten wurden. Spekulative Food Scientists und Designer*innen versuchen nicht erst seit kurzem, klassisches Essen auszuhebeln. Was, wenn unser Essen kein Essen mehr ist? Was, wenn wir unseren Körper austricksen, um die klassische Nahrungsaufnahme zu umgehen? Wir denken das Prinzip Essen neu. Und gehen dabei an und über die Grenzen der Physik.




▲ DIE ZUKUNFT HEUTE VON GESTERN
Ist das nicht ironisch? In weiteren 70 Jahren werden sich Gestaltungsstudierende der Aufgabe annehmen, ein Kochbuch (Print won‘t be dead!) voller Infografiken über Future Foods, die im Jahre 2130 zu erwarten sind, entwerfen. Dabei werden sie unser Buch entdecken und sich über unsere Ideen, Visionen und Grafiken amüsieren. Die Bilder werden veraltet und die Grafiken unwissenschaftlich wirken. Alles wird anders und doch ähnlich gekommen sein.
Gestern, heute sowie morgen waren, sind und werden Zukunftsvisionen Teil unserer Medienwelt sein. Von vielen Zukunftsessens-Konzepten, die wir in diesem Heft behandeln, träumten Visionär*innen schon vor vielen Jahrzehnten. Ein Blick zurück lohnt. Denn während manche der damaligen Ideen heute noch immer mehr utopisch denn vielversprechend anmuten, sind manch andere der damaligen Träume eingetreten.



Finito.





BUGS AND FUTURES
Published:

BUGS AND FUTURES

“Future Food.” Ein Begriff, der so stark nach SciFi klingt, lässt auf verrückte neue Wege, Nahrung zu uns zu nehmen, hoffen. Und keine Sorge: Di Read More

Published: